Im Laufe ihrer
Geschichte stellte sich für die Kirche durch das Vorkommen von Häresie und
Schisma die Frage der Orientierung an ihrem eigenen Ursprung. Die gegensätzlich
lehrenden Gruppen einer späteren Zeit reklamierten alle den Ursprung (Jesus und
die Apostel) für sich. Wer tat dies mit Recht? Es ging also um die
verläßliche Orientierung nach rückwärts in der Kirchengeschichte. Die Bibel für
sich schlichtete keinen Streit. Die »Großkirche« hat im Lauf des 2.
Jahrhunderts während der Konkurrenzsituation mit der Gnosis (s. Kap. 5) hier
eine klare, sehr haltbare Form der Orientierung geschaffen: Die Wahrheit ist
jeweils bei jedem Bischof garantiert, der über eine lückenlose Kette von
Bischöfen, die bis zu einem Apostel (oder Apostelschüler) zurückreicht, mit dem
Ursprung in Verbindung steht und dasselbe predigt wie alle seine Vorgänger auf
dem Bischofsstuhl, den er innehat. Außerdem läßt sich der Strom der Wahrheit an
den Überlieferungen früherer christlicher Lehrer und »Presbyter«
zurückverfolgen, die bis zur apostolischen Zeit zurückreichen. Diese
fundamentale Orientierung an Tradition und apostolischer Sukzession (= Amtsnachfolge)
ist um das Jahr 185 sehr deutlich von Irenäus von Lyon formuliert und seither
immer zur Anwendung gebracht worden, wo es um die Sicherung der im Lauf der
Zeit verlorenen oder bestrittenen Wahrheit ging. Im 4. und 5. Jahrhundert kam
das Väterargument dazu: Zu Streitpunkten fragte man - vor allem auf Konzilen nach
dem Glauben der »Väter«, das heißt nach der theologischen Aussage prominenter
Theologen früherer Epochen, und benutzte sie als Argument und Beweis. Seither
gehören die Kirchenväter zu den Orientierungen des Glaubens. Diese Orientierung
an Tradition, Sukzession und Vätern, also an der Vergangenheit, bezog viel von
ihrer Beweiskraft aus der verbreiteten vorchristlichen Idee antiken Denkens,
daß die frühe Vergangenheit der Gegenwart im Wahrheitsbesitz überlegen ist. Der
Traditionsbeweis war aber nicht die ganze Orientierung, er verdrängte vor allem
die Bibel nicht. Vielmehr las man die in ihrem Sinn häufig umstrittene Bibel eben
mit der Tradition und mit den Vätern. (Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums [Düsseldorf: Patmos
Verlag, 1983], 141)
English translation of the above:
Throughout its history, the Church faced the question
of orienting itself toward its own origins due to the occurrence of heresy and
schism. The various opposing teaching groups of later times all claimed the
origin (Jesus and the apostles) for themselves. Who had the rightful claim? The
issue, therefore, was reliable orientation backward in church history. The
Bible alone did not settle disputes.
During the course of the 2nd century, in the context
of competition with Gnosticism (see Chapter 5), the "Great Church"
established a clear and highly stable form of orientation: The truth is
guaranteed in each bishop who stands in an unbroken chain of bishops tracing
back to an apostle (or a disciple of an apostle), thus remaining connected to
the origin and preaching the same doctrine as all his predecessors on the
episcopal seat he holds. Additionally, the stream of truth can be traced back
through the traditions of earlier Christian teachers and
"presbyters," reaching as far back as the apostolic era.
This fundamental orientation toward tradition and
apostolic succession (i.e., succession in office) was formulated very clearly
by Irenaeus of Lyon around the year 185 and has since always been applied when
it came to securing truths that had been lost or contested over time. In the
4th and 5th centuries, the argument from the Church Fathers was added: In
disputes—especially at councils—one inquired about the faith of the
"Fathers," that is, the theological statements of prominent
theologians from earlier periods, and used them as arguments and proof. From
that point on, the Church Fathers became a reference point for faith.
This orientation toward tradition, succession, and the
Fathers—that is, toward the past—derived much of its evidential strength from
the widespread pre-Christian idea in ancient thought that the early past was
superior to the present in possessing the truth. However, the proof from
tradition was not the only form of orientation, nor did it displace the Bible.
Rather, the often-contested meaning of the Bible was interpreted in light of
tradition and the Church Fathers.
To Support this Blog:
Email for Amazon Gift
card: ScripturalMormonism@gmail.com
Email for Logos.com Gift
Card: IrishLDS87@gmail.com