Monday, February 10, 2025

Norbert Brox on the Early Christological Controversies

  

Die ersten Diskussionen um die trinitarische Frage

 

In der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts wurden in Ost und West kontroverse Ansichten über das christliche Gottesbild geäußert, und zwar in Form der Frage nach dem Verhältnis Christi bzw. des Logos zu Gott (Vater). In der neutestamentlichen und späteren Überlieferung war die Rede von Gott (Vater), vom Sohn (Logos) und vom Geist, aber deren Verhältnis zueinander war unbestimmt und nie geklärt. Man hatte dieses Verhältnis bislang, kurz gesagt, so aufgefaßt, daß auch der Sohn »Gott« (oder »göttlich«), aber dabei dem Vater untergeordnet sei (Subordinatianismus). Das Verhältnis der Unterordnung wurde auf verschiedene Art und Weise ausgedrückt, aber eine prinzipielle Klärung der Frage gab es nicht, sie war offenbar auch kein Bedürfnis. Die subordinatianische Vorstellung war zunächst die gemeinkirchliche Art, an Vater und Sohn zu glauben (über den Geist machte man noch keine entsprechenden Aussagen). Sie ergab sich konsequent aus dem biblisch-jüdischen Monotheismus der Christen. Der Glaube an den einen Gott war selbstverständlich. Die Rede vom göttlichen Logos und Geist war im Modell der Unterordnung unter den einen Gott plausibel mit dem Monotheismus vereinbar.

 

Im 3. Jahrhundert kamen aber neue Fragen dazu auf. Es gab da- mals diverse Versuche, die biblischen Aussagen und den bisheri- gen Glauben in diesem Punkt genauer zu fassen. Daß dabei in einer verworrenen Szene von Auseinandersetzungen sehr unterschiedliche dogmatische Positionen vertreten wurden, hat seinen Grund in der Verschiedenheit teilkirchlicher Überlieferungen, die in ihren Begrifflichkeiten, Denkmustern und Akzenten der Theologie auseinandergingen. Vereinheitlichung durch eine gesamtkirchliche Lehrentscheidung gab es noch nicht. Seit dem Ende des 2. Jahrhunderts wurde pointiert eine Theologie vertreten, die man Monarchianismus nennt. Es ging ihr darum, die Einheit, Einzigkeit und »Alleinherrschaft« (monarchia) Gottes festzuhalten, wie sie dem biblischen Gottesbegriff entspricht. Das war teilweise eine Reaktion auf die Logos-Theologie der Apologeten des 2. Jahrhunderts (s. Kap. 7), die vom Logos als »zweitem Gott« neben Gott(-Vater) sprach. Für das Empfinden vieler machte der Gebrauch des Wortes »Gott« auch für den Logos die Monarchie und Einzigkeit Gottes gefährlich undeutlich. Auf zwei verschiedene Weisen suchte man dagegen die Einzigkeit Gottes zu sichern: Entweder bestritt man, daß Christus persönlich Gott ist; man erklärte sich das Verhältnis so, daß in Jesus göttliche Kräfte wirkten (Dynamismus) bzw. Daß er durch Adoption mit Gott nachträglich verbunden sei (Adoptianismus). Dann war er also so weit von Gott abgerückt, daß die »Monarchie« Gottes unangetastet blieb. Oder aber man begriff Christus als eine der Erscheinungsformen (modus) Gottes: Der eine Gott hat sich zuerst als Vater, dann als Sohn und schließlich als Geist geoffenbart (Modalismus), ist aber immer derselbe Eine.

 

Der Monarchianismus war in der einen oder anderen Version um die Wende zum 3. Jahrhundert die verbreitete Theologie und de facto auch der allgemeine Glaube in den Kirchengemeinden. Diejenigen Theologen, die damit begannen, den Logos als Gott deutlich vom Vater zu unterscheiden oder gar von einer Dreiheit (trinitas) in Gott zu sprechen (wie Tertullian, Hippolyt, Novatian), stießen auf den erbitterten Widerstand der vielen einfachen Gläubigen, die ihnen eine Zwei- bzw. Drei-Götter-Lehre vorwarfen (vgl. Tertullian, Adv. Praxean 3,1; Hippolyt, Refutatio IX 11,3; 12,16). Die Anfänge der kirchlichen Trinitätstheologie wurden als Polytheismus empfunden und im Namen des biblischen Gottes als Häresie abgewiesen. (Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums [Düsseldorf: Patmos Verlag, 1983], 171-72)

 

 

English translation of the above:

 

The First Discussions on the Trinitarian Question

 

In the second half of the 3rd century, controversial views on the Christian understanding of God were expressed in both the East and the West, particularly concerning the relationship between Christ (or the Logos) and God (the Father). In the New Testament and later tradition, there was reference to God (the Father), the Son (Logos), and the Spirit, but their relationship to one another remained undefined and had never been clarified. Up to that point, this relationship had generally been understood in such a way that the Son was also considered "God" (or "divine") but was subordinate to the Father (Subordinationism). This notion of subordination was expressed in various ways, but there had been no fundamental clarification of the issue—apparently, there was no urgent need for one. Subordinationist thought was, at first, the common way in which the Church believed in the Father and the Son (statements about the Spirit had not yet been developed in the same way). This view followed naturally from the biblical-Jewish monotheism of the Christians. Faith in the one God was taken for granted, and speaking of the divine Logos and Spirit was compatible with monotheism as long as they were understood as subordinate to the one God.

 

However, in the 3rd century, new questions arose. At that time, there were various attempts to define the biblical statements and the traditional faith more precisely on this issue. The fact that very different doctrinal positions were represented in the midst of these complex debates can be attributed to the diversity of regional church traditions, which differed in their terminology, thought patterns, and theological emphases. There was still no unifying doctrinal decision by the whole Church. From the end of the 2nd century onward, a theological position known as Monarchianism was put forward. Its goal was to uphold the unity, uniqueness, and "sole rule" (monarchia) of God, as expressed in the biblical concept of God. This was, in part, a reaction to the Logos theology of the 2nd-century apologists (see Chapter 7), who had spoken of the Logos as a "second God" alongside God the Father. For many, using the word "God" to refer to the Logos as well made the monarchy and uniqueness of God dangerously unclear.

 

There were two main ways in which Monarchianism sought to safeguard God's oneness. One approach denied that Christ was personally God, instead explaining His relationship to God in such a way that divine powers worked in Jesus (Dynamism), or that He was subsequently united with God through adoption (Adoptionism). This placed Him at enough of a distance from God to leave the "monarchy" of God untouched. The other approach understood Christ as one of the manifestations (modi) of God: the one God had revealed Himself first as Father, then as Son, and finally as Spirit (Modalism), but always remained the same one being.

 

At the turn of the 3rd century, Monarchianism in one form or another was the dominant theological position and, in practice, the general belief among Christian congregations. Theologians who began to distinguish the Logos more clearly from the Father or even spoke of a Trinity (trinitas) within God—such as Tertullian, Hippolytus, and Novatian—met with fierce opposition from many ordinary believers, who accused them of teaching two or even three gods (cf. Tertullian, Adv. Praxean 3.1; Hippolytus, Refutatio IX 11.3; 12.16). The early development of Trinitarian theology in the Church was perceived by many as polytheism and was rejected as heresy in the name of the biblical concept of God.

 

 

To Support this Blog:

 

Patreon

Paypal

Venmo

Amazon Wishlist

Email for Amazon Gift card: ScripturalMormonism@gmail.com

Email for Logos.com Gift Card: IrishLDS87@gmail.com

Blog Archive