Die Alte Kirche hat die theologische Deutung der
Eucharistie mit Hilfe vieler Motive und Bilder entfaltet. Der Spielraum dafür
war groß, denn es gab kein Dogma von der Eucharistie und keine überall
einheitliche Anschauung davon. Bei den einzelnen Kirchenvätern findet man also
die unterschiedlichsten Vorstellungen, die man im Hinblick auf ihr Verständnis
der eucharistischen Elemente Brot und Wein aber in zwei Grundinterpretationen
unterscheiden kann. Da gibt es einerseits eine sehr direkte, realistische Redeweise,
wonach das Brot der Leib Christi »ist«. Man ißt vom Leib Christi, und man
trinkt Christi Blut; das menschliche Fleisch nährt sich von Christi Leib und
Blut, und so wird die Seele von Gott angefüllt. Der Bischof Kyrill von
Jerusalem (gest. 386) zum Beispiel beteuert, daß der Heilige Geist die Elemente
in Leib und Blut Christi verwandelt; Ambrosius von Mailand (gest. 397) erklärt
das so, daß das Brot durch die in der Liturgie gesprochenen wrote Christi unter
Verwandlung seiner Natur zum Leib Christi geweiht werde. In dieser
»realistischen« Theologie wurde recht einfach über das Verhältnis von
liturgischem Zeichen und Wirklichkeit gedacht: Zwischen Zeichen und angezeigter
Sache besteht der geheimnisvolle Zusammenhang, daß das Symbol das Symbolisierte
»ist«
Ein anderes Verständnis der Zeichenhaftigkeit liturgischer Riten und Elemente (z. B. bei Klemens von Alexandrien Ende 2. Jh., Origenes im 3. Jh., Augustinus im 4./5. Jh.) erklärte das Symbol (unter platonischem Einfluß) damit, daß hinter dieser sichtbaren Welt die geistige Welt existiert, die sich in den materiellen Elementen (wie Brot und Wein) anzeigt. Die Dinge »zeigen« also eher die tiefere Wirklichkeit, sie »sind« nicht unmittelbar diese Wirklichkeit. Da liegen verschiedene Weltbilder zugrunde und bedingenerhebliche Unterschiede im Sakraments- bzw. Eucharistieverständnis. Auf die Dauer hat sich der Sakramentsrealismus gegenüber dem eher »spiritualistischen« oder symbolistischen Begriff durchgesetzt. Für beide Traditionen gilt, daßdie Eucharistie mit der Zeit zunehmend kultisch-latreutisch verstanden und begangen wurde, das heißt weniger im ursprünglichen Sinn als Gemeinde Mahlfeier, vielmehr als Vollzug heiliger Riten und als Akt von Schauund Anbetung.
In der Westkirche, die immer stark am existentiellen
Problem von Sünde und Gnade interessiert war, wurde die Eucharistie als Erinnerung
des Kreuzesopfers verstanden, durch welche die Sündenvergebung stets neu
wirksam wird. Die orientalische Kirche sah in der Eucharistie stärker die
Unsterblichkeitskräfte, die in dieser Speise verliehen werden. Diesen Trends
lagen eben teilkirchlich verschieden ausgesprochene Sehnsüchte und
Heilshoffnungen voraus. (Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums
[Düsseldorf: Patmos Verlag, 1983], 121-22)
English Translation of the
above:
The early Church developed its theological
interpretation of the Eucharist using many different motifs and images. There
was considerable room for variation, as there was no established dogma of the
Eucharist and no universally uniform understanding of it. Among the individual
Church Fathers, we find a wide range of perspectives. However, regarding their
understanding of the Eucharistic elements—bread and wine—two fundamental
interpretations can be distinguished.
On the one hand, there is a very direct, realistic way
of speaking, in which the bread "is" the body of Christ. One eats the
body of Christ and drinks His blood; human flesh is nourished by Christ’s body
and blood, and thus the soul is filled with God. Bishop Cyril of Jerusalem (d.
386), for example, insists that the Holy Spirit transforms the elements into
the body and blood of Christ. Ambrose of Milan (d. 397) explains this by saying
that the bread, through the words of Christ spoken in the liturgy, is consecrated
and undergoes a transformation in its nature, becoming the body of Christ. In
this "realistic" theology, the relationship between the liturgical
sign and the reality it signifies was conceived in a straightforward manner:
there exists a mysterious connection in which the symbol is the thing it
symbolizes.
Another understanding of the symbolic nature of
liturgical rites and elements (found, for example, in Clement of Alexandria at
the end of the 2nd century, Origen in the 3rd century, and Augustine in the
4th/5th century) interpreted symbols under the influence of Platonism.
According to this view, behind the visible world lies a spiritual world, which
manifests itself through material elements like bread and wine. The elements,
therefore, "indicate" a deeper reality rather than being that reality
in an immediate sense. These interpretations stem from different underlying
worldviews and resulted in significant differences in sacramental and
Eucharistic understanding. Over time, sacramental realism prevailed over the
more "spiritualist" or symbolic conception. In both traditions,
however, the Eucharist came to be increasingly understood and practiced as a
cultic and latreutic act (i.e., an act of worship and adoration) rather than
primarily as a communal meal in its original sense.
In the Western Church, which was always strongly
concerned with the existential problem of sin and grace, the Eucharist was
understood as a commemoration of Christ’s sacrifice on the cross, through which
the forgiveness of sins is continually made effective. The Eastern Church, on
the other hand, saw in the Eucharist more strongly the impartation of
immortality, conveyed through this sacred food. These trends reflected
different regional longings and hopes for salvation within the Church.
To Support this Blog:
Email for Amazon Gift
card: ScripturalMormonism@gmail.com
Email for Logos.com Gift
Card: IrishLDS87@gmail.com